RUMPLER C IV
Die zweisitzigen C Klasse Flugzeuge der Rumplerwerke waren eine der erfolgreichsten Konstruktionen für die
deutsche Fliegertruppe im 1. Weltkrieg.
Unter der Bestellnummer 1463/17 mit der Werknummer 2693 im Februar 1917 geordert, im August abgeliefert
wurde die Maschine nach nur kurzem Einsatz bei der Fliegerabteilung Fl.Abt. 224 am 11. September 1917 abgeschossen.
Aufgrund der großen Zerstörung und der fortgeschrittenen Korrosion an den Metallteilen war eine Restaurierung
in einen flugfähigen Zustand unmöglich.
Ziel dieser Restaurierung ist die Rekonstruktion und der Bau eines kompletten Flugzeuges unter Einbindung aller
vorhandenen Originalteile. Nicht vorhandene originale Werkzeichnungen machen es notwendig alle benötigten Zeichnungen
zu erstellen. Nach einer Sichtung und Bestandsaufnahme der vorhandenen Teile sowie ihrer zeichnerischen Erfassung wird ein Computer generiertes Modell erstellt aus dem wiederum Fertigungsunterlagen entstehen.
Alle Originalteile werden vor ihrer Instandsetzung dokumentiert.
Nachdem für eine museale Restaurierung keine Lufttüchtigkeit gefordert ist, können auch der historisch nachgewiesene
Leim sowie Anstrichmittel verwendet werden. Aus allen Resten der Bespannung wurden Farbproben sichergestellt um
nach deren Analyse eine korrekte Wiedergabe der Tarnbemalung durchführen zu können.